Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung unterrichtet Sie gemäß Art. 13 DS-GVO über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Website www.ehebriefe.de (nachfolgend „Website“) und über die Ihnen zustehenden Rechte.

Für die AKF e.V. gilt das kirchliche Datenschutzrecht, insbesondere das Gesetz über den kirchlichen Datenschutz für die Erzdiösese Köln (KDG) in seiner jeweils gültigen Fassung.

Verantwortlich im Sinne der DSGVO

AKF - Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V.
Mainzer Str. 47
53179 Bonn
Tel. 02 28 - 37 18 77
Fax 02 28 - 8 57 81 47

Verantwortlich für den Datenschutz
Hubert Heeg

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Dies sind also nicht nur Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Kontaktdaten, sondern z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Ihre Rechte

Werden Ihre personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Ihnen steht außerdem das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Löschung
Sie haben jederzeit das Recht Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Weiterhin gelten das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht der Unterrichtung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Widerspruchsrecht, das Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde bzw. der Datenschutzaufsicht (§§ 42 ff. KDG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

Kontakt-/Buchungsanfragen

Bei Anfragen über unser Kontakt- oder Buchungsformular verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach abschließender Bearbeitung gelöscht, sollten nicht gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

Links zu anderen Websites

Die Website enthält ggf. Links zu anderen Websites, zu Datenschutzerklärungen und Datenschutzrichtlinien auf diesen Websites. Wir übernehmen weder eine Haftung noch eine Verantwortung für diese nicht im Zusammenhang mit unserer Website stehenden Erklärungen und Richtlinien.

Einwilligung in die Nutzung von Cookies.

Damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert, verwenden wir Cookies. Um Ihre gültige Zustimmung zur Verwendung und Speicherung von Cookies in dem Browser, den Sie für den Zugriff auf unsere Webseite verwenden, zu erhalten und dies ordnungsgemäß zu dokumentieren, verwenden wir eine Zustimmungsmanagement-Plattform: CookieFirst. Diese Technologie wird von Digital Data Solutions BV, Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH, Amsterdam, Niederlande, bereitgestellt. Webseite: https://cookiefirst.com bezeichnet als CookieFirst.

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, wird eine Verbindung mit dem Server von CookieFirsthergestellt, um uns die Möglichkeit zu geben, von Ihnen eine gültige Zustimmung zur Nutzung bestimmter Cookies zu erhalten. CookieFirst speichert dann einen Cookie in Ihrem Browser, um nur die Cookies aktivieren zu können, in die Sie eingewilligt haben, und um dies ordnungsgemäß zu dokumentieren. Die verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, bis die vorgegebene Speicherfrist abläuft oder Sie die Löschung der Daten verlangen. Abweichend hiervon können bestimmte gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.

CookieFirst dient der Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligung zur Nutzung von Cookies. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Datenverarbeitungsvertrag

Wir haben mit CookieFirst einen Vertrag zur Datenverarbeitung abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass die Daten unserer Webseiten-Besucher nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.

Server-Protokolldateien

Unsere Webseite und CookieFirst erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Folgende Daten werden erhoben:

  • Ihr Einwilligungsstatus bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Ihre anonymisierte IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Gerät
  • Das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite
  • Die URL der Webseite, auf der Sie Ihre Einwilligungseinstellungen gespeichert oder aktualisiert haben
  • Der ungefähre Standort des Nutzers, der seine Einwilligungspräferenzen gespeichert hat
  • Ein universell eindeutiger Bezeichner (UUID) des Webseiten-Besuchers, der das Banner Cookie angeklickt hat

Server-Log- Files

Der Webserver, auf dem unsere Website liegt, speichert automatisch Informationen, die Ihr Browserprogramm übermittelt in sogenannten Server-Log Files. Diese Daten werden für Serverstatistiken benutzt. Es werden folgende Daten übermittelt:

  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Newsletter

Für den von uns angebotenen Newsletter benötigen wir, soweit Sie diese abonnieren möchten, Ihre E-Mail-Adresse und weitere Angaben. Mit Ausfüllen des Formulars willigen Sie ein, dass wir diese Angaben zur Versendung des Newsletters verwenden. Sie haben die Möglichkeit, sich jederzeit vom Newsletter abzumelden und die von Ihnen erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu klicken Sie bitte auf die entsprechenden Link im zugesandten Newsletter.

Kommentarfunktion / Gästebuch

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E- Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Inhalte und Dienste Dritter (z. B. Google, YouTube)

Wir binden Inhalte Dritter auf unserer Website ein. Diese sind:

  • Karten aus dem Online-Dienst Google Maps
  • Fonts, Schriftarten vom Online-Dienst Google Fonts
  • evt. Videos aus dem Videoportal YouTube

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden. 

1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Soweit sich Server der Drittanbieter außerhalb der Europäischen Union befinden, sind die Anbieter nach der Privacy-Shield-Vereinbarung (www.privacyshield.gov) zertifiziert, welche garantiert, dass die Datenschutzstandards der Europäischen Union bei der Übertragung und Verarbeitung personenbezogener Daten eingehalten werden. 

2. Zweck der Datenverarbeitung Mit Inhalten Dritter erweitern und verbessern wir unser Angebot, indem wir z. B. Anfahrtswege und Örtlichkeiten darstellen, kontextbezogene Videos einblenden und Fonts (Schriftarten) einbinden können um die Rezeption der Texte zu verbessern.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Dauer der Speicherung Informationen hierüber finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter:

  • AKF bei Facebook
  • AKF bei Twitter